Publikationen

Monographien

Hafeneger, B., Becker, R., Brandt, A., Cordts, P., Krieg, Schläger, G. & Schwartz, T. (2011). „Mit anderen Augen durch die Welt“. Jugendfeuerwehr fit für Demokratie. Ein Evaluationsbericht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Becker, R. (2008). Rechtsextremismus. Wochenschau Themenheft Nr. 5/2008. Ausgabe Sekundarstufe II. Schalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Becker, R. (2008). Ein normales Familienleben. Interaktion und Kommunikation zwischen „rechten“ Jugendlichen und ihren Eltern. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Hafeneger, B. & Becker, R. (2007). Rechte Jugendcliquen. Zwischen Unauffälligkeit und Provokation. Eine empirische Studie. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag;

Herausgeberschriften

Becker, R. & Einwächter, S. (Hrsg.) (2025). Einfache Erzählungen in komplexen Zeiten. Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit Nr. 2/2025. Frankfurt/M: Wochenschau Verlag.

Becker, R. Bohn, Einwächter, S.G., Küpper, B. & Reinfrank, T (Hrsg.) (2025). Wir haben/hatten die Wahl. Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit Nr. 1/2025. Frankfurt/M: Wochenschau Verlag.

Becker, R., Damat, G., Georg, E., Johann, T. & Milbradt, B. (Hrsg.) (2025). Lessons learnt? Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau: Bewältigung und Aufarbeitung durch Zivilgesellschaft und Politik, Pädagogik und Beratung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

Schmitt, S. & Becker, R. (Hrsg.) (2023). Buzzwords. Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit Nr. 2/2023. Frankfurt/M: Wochenschau Verlag.

Becker, R. & Einwächter, S. G. (Hrsg.) (2023). (De)Legitimationen von Wissen. Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit Nr. 1/2023. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

Becker, R. & Einwächter, S. G. (Hrsg.) (2022).Wissenschaftsfeindlichkeit. Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit Nr. 2/2022. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

Becker, R. & Gessner, S. (Hrsg.) (2021). Haltung. Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit Nr. 2/2022. Frankfurt/M: Wochenschau Verlag.

Becker, R. (Hrsg.) (2020). Mega Megatrend Klimawandel. Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit Nr. 2/2020. Frankfurt/M: Wochenschau Verlag.

Becker, R., Bohn, I. & Dürr, T. (Hrsg.) (2019). Shrinking Spaces. Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit Nr. 1/2019. Frankfurt/M: Wochenschau Verlag.

Becker, R. & Schmitt, S. (Hrsg.) (2019). Beratung im Kontext Rechtsextremismus. Beratungsfelder, Methoden, Positionen. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

Dürr, T. & Becker, R. (Hrsg.) (2019). Leerstelle Rassismus. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

Küpper, B. & Becker, R. (Hrsg.) (2018). Heuristiken. Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit Nr. 2/ 2018. Frankfurt/M: Wochenschau Verlag.

Küpper, B., Reinfrank, T. & Becker, R. (Hrsg.) (2017). Diskursverschiebung. Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit Nr. 2/2017. Frankfurt/M: Wochenschau Verlag.

Küpper; B. & Becker, R. (Hrsg.) (2017). Zeitenwende. Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit Nr. 1/2017. Frankfurt/M: Wochenschau Verlag.

Becker, R. & Palloks K. (Hrsg.) (2013). Jugend an der Roten Linie. Analysen und Erfahrungen mit Interventionsansätzen zur Rechtsextremismusprävention. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Aufsätze

Becker, R. (2025). Was sind ‚Demokratieskeptiker*innen‘? Ein Blick aus Wissenschaft und Praxis. Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Heft 2/2025, S. 88-98.

Gessner, S., Becker, R. & Klingler, P. (2024). Demokratiebildung und die Frage der Haltung?! Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrer:innenbildung. In K. Porges, B. Menzel & S. Bachmann (Hrsg.), Gelebte Demokratie in Schule und Lehrkräftebildung. Grundlagen, Praxisberichte, Rahmenbedingungen (S. 26-37). Weinheim, Basel: Juventa Verlag.

Becker, R. (2023). Demokratie. Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Heft 2/2023, S. 24-26.

Becker, R. (2023). Krise. Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Heft 2/2023,S. 65-67.

Becker, R. (2023). Wenn Routinen versagen. Impulse zum performativen Haltungsbegriff in krisenhaften Zeiten. Sozial Extra. Zeitschrift für Soziale Arbeit, 47 (1), S. 22-27.

Becker, R. (2022a). Die Rolle von Peergroups und Jugendkulturen in der Herausbildung von rechtsextremistischen Orientierungen. In B. Milbradt, A. Frank, F. Greuel & M. Herding (Hrsg.), Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention (S. 123-139). Opladen, Berlin, Toronto.

Becker, R. (2022b). Nach „NSU 2.0“ – Politische Bildung in der Polizei. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 4/2022, S. 537-547.

Becker, R. (2022c). „Die Basis“ (Basisdemokratische Partei Deutschland) – parteiförmiges Gefäß für Wissenschaftsskepsis und -feindlichkeit? Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Heft 2/2022, S. 115-131.

Belina, B., Becker, R. & Reithmeier, C. (2022). DemoGIS Hessen: WebGIS-Tool zur kleinräumigen Darstellung von Demokratiefeindlichkeit und -förderung. Ein Werkstattbericht. Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Heft 2/2022, S. 146-155.

Becker, R. (2021a). Mobile Beratung im Kontext Rechtsextremismus – in politisch bewegten Zeiten. Politische Psychologie, 2021, Nr. 1, S. 21-37.

Becker, R. (2021b). Alles tun, um Haltung nicht zu zeigen. Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Heft 2/2021, S. 84-98.

Becker, R. (2020). In der Mitte der Gesellschaft ­ Beratung nach rechtsextremistischen Vorkommnissen. In B. Ben Slama & U. Kemmesies, U. (Hrsg.), Handbuch Extremismusprävention. Gesamtgesellschaftlich, phänomenübergreifend (S. 687-692.). Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

Becker, R. (2019a). Fußball(szenen), Sozialisation und politische Kultur. In W. Thole, N. Pfaff & H.-G. Flickinger (Hrsg.), Fußball als soziales Feld. Studien zu Soziale Bewegungen, Jugend- und Fankulturen (S. 31-38.). Wiesbaden: VS-Verlag.

Becker, R. (2019b). Fragmente zu einer Ethik in der Mobilen Beratung. In R. Becker & S. Schmitt (Hrsg.), Beratung im Kontext Rechtsextremismus. Beratungsfelder, Methoden, Positionen (S. 358-376). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

Klare, H., & Becker, R. (2019). Mobile Beratung. Entwicklung, Grundlagen und Spannungsfelder. In: R. Becker & S. Schmitt (Hrsg.), Beratung im Kontext Rechtsextremismus. Beratungsfelder, Methoden, Positionen (S. 21-35). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

Becker, R., Ribler, A. (2019). Politisch neutral!? Beratung von Sportvereinen im Spannungsfeld zwischen Neutralität und gesellschaftlicher Verantwortung. In R. Becker & S. Schmitt (Hrsg.), Beratung im Kontext Rechtsextremismus. Beratungsfelder, Methoden, Positionen (S. 182-198.). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

Becker, R. (2018). Rechtspopulismus und die Mitte der Gesellschaft. In: T. Rauschenbach, J. von der Gathen-Huy, K. Gosse & E. Sass (Hrsg.), Kinder- und Jugendarbeit. Potenziale Erkennen, Zukunft Gestalten S. 107-120. Dortmund: Eigenverlag Forschungsverbund DJI/TU Dortmund.

Becker, R. (2018). Wer sind die “Wir”? Gleichwertigkeit als Herausforderung für die Wissenschaft und Praxis. Zeitschrift  Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Heft 1/2018, S. 9-24.

Becker, R. (2017). Prekäre Mitte, Vorurteilspotentiale und der Siegeszug des Rechtspopulismus. Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Heft 1/2017, S. 9-23.

Becker, R. (2017). „Wir sind zu ganz wesentlichen Teilen das, was wir erinnern und vergessen.“ Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur in der Bundesrepublik. In M. Reinhardt (Hrsg.), Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes. Themen, Akteure, Strukturen (S. 309-326). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Becker, R. (2016). Wenn abstrakte Items auf die Wirklichkeit der Stammtische treffen. Die lokale politische Kultur als begünstigender Faktor für die Herausbildung von Rechtsextremismus. In W. Frindte, D. Geschke, N. Haußecker & F. Schmidtke (Hrsg.), Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“. Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen (S. 443-461). Wiesbaden: Springer VS-Verlag.

Kahl, R. & Becker, R. (2016). Demokratiebildung und Extremismusprävention in Hessen. Ergebnisse der Bestandserhebung im Frühjahr 2016. Hg. v. Beratungsnetzwerk Hessen – Gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus. Abrufbar unter: https://beratungsnetzwerk-hessen.de/demokratiezentrum/wissenschaftliche-publikationen/bestandsbericht-2016-zu-praeventionsangeboten-gegen-extremismus-in-hessen/. Datum des Zugriffs: 29.08.2025.

Bohn, I. & Becker, R. (2016). Wie kann Integration von Flüchtlingen gelingen, damit die Stimmung nicht kippt? In Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Heft 2/2016, S. 103-114.

Becker, R. (2016). Pädagogische Haltungen und Offene Jugendarbeit – Perspektiven und Herausforderungen. In Service National de la Jeunesse (Hrsg), Die pädagogische Haltung (S. 16-20.). Luxemburg. Abrufbar unter: https://www.enfancejeunesse.lu/wp-content/uploads/2021/07/Die-padagogische-Haltung.pdf. Datum des Zugriffs: 29.08.2025.

Becker, R. (2015). Sprachliche Kontinuitäten von Menschenfeindlichkeit. Von der Sprache des Nationalsozialismus bis zur Sprache der gesellschaftlichen Mitte heute. In R. Boehling, S. Urban, E. Anthony & S. Brown-Fleming (Hrsg.), Freilegungen. Spiegelungen der NS-Verfolgungen und ihrer Konsequenzen (S. 247-254). Göttingen: Wallstein Verlag.

Becker, R. (2014). „Täter“-Perspektiven im Wandel der Bundesprogramme. In M. Blome & B. Manthe (Hrsg.), Zum Erfolg verdammt. Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus. Prävention und Intervention auf dem Prüfstand (S. 38-41). Düsseldorf: Ida e.V.

Hafeneger, B., Becker, R. (2014). Aus- und Weiterbildung: Erfordernisse für Wissen, Können und Haltungen von Sozialen Fachkräften. In S. Baer, K. Möller & P. Wiechmann, P. (Hrsg.), Verantwortlich Handeln: Praxis der Sozialen Arbeit mit rechtsextrem orientierten und gefährdeten Jugendlichen (S. 323-334). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Hafeneger, B., Becker, R. & Schläger, G. (2013). Das „heiße Herz“ und der „kühle“ Verstand. Mobile Beratung im Problemfeld Rechtsextremismus. In H. Schnoor (Hrsg.), Psychosoziale Beratung im Spannungsfeld von Gesellschaft, Institution, Profession und Individuum (S. 33-47). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Becker, R. (2013). Über die rote Linie. Wege in den Rechtsextremismus. In R. Becker & K. Palloks (Hrsg.), Jugend an der Roten Linie. Analysen und Erfahrungen mit Interventionsansätzen zur Rechtsextremismusprävention (S. 14-25). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Becker, R. & Palloks, K. (2013). Rechtsextremismusprävention in der Arbeitswelt. In R. Becker & K. Palloks (Hrsg.), Jugend an der Roten Linie. Analysen und Erfahrungen mit Interventionsansätzen zur Rechtsextremismusprävention (S. 148-174). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Hafeneger, B. & Becker, R. (2013). Jugendhilfe im Umgang mit rechtsextremen Orientierungen. Jugendhilfe 51, 5/2013, S. 344-351.

Becker, R. (2013). Rechtsextremismus und die Aufgabe demokratiefördernder Beratung. Journal für politische Bildung, Heft 2/2013, S. 37-45.

Becker, R. & Hafeneger, B. (2012). Rechtsextremismus im ländlichen Raum – im Spannungsfeld politischer Bildung, Beratung und pädagogischer Arbeit mit rechten Jugendlichen. In S. Debiel, A. Engel, I. Hermann-Stietz, G. Litges, S. Penke & L. Wagner (Hrsg.), Soziale Arbeit in ländlichen Räumen (S. 147-160). Wiesbaden: Springer VS.

Becker, R. (2012): Wege in den Rechtsextremismus. Abrufbar unter: https://www.vielfalt-mediathek.de/wp-content/uploads/2020/12/becker_wege_in_den_rex.pdf. Datum des Zugriffs: 29.08.2025.

Hafeneger, B. /Becker, R. (2012). Rechtsextreme Männlichkeit(en). In: B. Boos & R. Engelmann (Hrsg.), Gewalt von Rechts! Analysen, Hintergründe, Handlungsmöglichkeiten (S. 120-131). Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag.

Hafeneger, B. & Becker, R. (2012). „Den Blick nach innen gerichtet“. Bericht aus einem Projekt der Deutschen Jugendfeuerwehr. In S. Bundschuh, A. Drücker & T. Scholle (Hrsg.), Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus. Motive, Praxisbeispiele und Handlungsperspektiven (S. 185-200). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Becker, R. (2011). „Ich möchte mich in meinem Haus wohlfühlen“ – Alltag in Familien von rechten Jugendlichen und elterliche Interventionsmöglichkeiten. In C. Y. Robertson-von-Trotha (Hrsg.), Rechtsextremismus in Europa. Rechts außen – Rechts, Mitte? Kulturwissenschaft interdisziplinär, Band 7 (S. 133-148). Baden Baden: Nomos-Verlag.

Becker, R. (2011). Weg vom Schlägerimage? Zur Strategie erlebnis- und anerkennungsorientierter Angebote der extremen Rechten. In B. Bannenberg & J.-M. Jehle (Hrsg.), Gewaltdelinquenz – Lange Freiheitsentziehung – Delinquenzverläufe. Neue Kriminologische Schriftenreihe (S.185-196). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg,

Hafeneger, B. & Becker, R. (2011). Jugendfeuerwehren – strukturfit für Demokratie. Jugendverbände und Rechtsextremismus. deutsche jugend, Zeitschrift für die Jugendarbeit, 59. Jg. 2011, Heft 3, S. 107-112.

Hafeneger, B. & Becker, R. (2011). Rechtsextremismus in Hessen – Lagebild und Gegenstrategien im pädagogischen Raum. Zeitschrift der GEW Hessen, Teil 1, Heft 3, 64. Jg, März 2011, S. 30-31; Teil 2, Heft 4, 64. Jg. April 2011, S. 28-29.

Hafeneger, B.  & Becker, R. (2011). Rechtsextremismus in Hessen – Lagebild und Gegenstrategien im pädagogischen Raum. Hessische Blätter für Volksbildung, Heft 1, 2011, S. 85-90.

Becker, R. (2010). beratungsNetzwerk hessen – Mobile Intervention gegen Rechtsextremismus. Eine Bilanz der ersten drei Jahre. In beratungsNetzwerk hessen – Mobile Intervention gegen Rechtsextremismus (Hrsg.), Einblicke in die Praxis. Wiesbaden, S. 10-15. Abrufbar unter: https://www.vielfalt-mediathek.de/wp-content/uploads/2020/12/einblicke_in_die_praxis.pdf. Datum des Zugriffs: 29.08.2025.

Becker, R. (2010). „Sieg Heil“-Rufe im Klassenraum. Möglichkeiten und Grenzen von Interventionen an Schulen. Pädagogik, 62. Jahrgang, Heft 2/2010, S. 26-31.

Becker, R. (2010). Ein normales Familienleben. Interaktion und Kommunikation zwischen „rechten“ Jugendlichen und ihren Eltern. In: Kulturbüro Sachsen e.V. (Hrsg.): „Mein Sohn ist eigentlich ein sehr guter Mensch…“ Zwischenergebnisse aus den Bundesmodellprojekt Recall – mit Eltern gegen Rechts (S. 9-23). Dresden.

Hafeneger, B. & Becker, R. (2010). Jugendliche, rechtsextreme Kultur und politischer Extremismus. In: S. Andresen, M. Brumlik & C. Koch (Hrsg.), Das Elternbuch. Wie unsere Kinder geborgen aufwachsen und stark werden (S. 581-589). Weinheim und Basel: Beltz-Verlag.

Becker, R. (2009). „Sieg Heil“-Rufe im Klassenraum. Rechte Jugendliche an Schulen und wie Schule darauf reagieren kann. Pluspunkt. Sicherheit und Gesundheit in der Schule. Heft 1, Februar 2009, S. 8-11.

Hafeneger, B. /Becker, R. (2008). Die extreme Rechte als Alltags-Phänomen im dörflichen Raum. Das Beispiel Hessen. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft 4/2008, S.39-44.

Becker, R. (2008). Persönliche Beziehungsnetzwerke und ihre Bedeutung in der Verfestigung rechtsextremistischer Orientierungen. I : C. Stegbauer (Hrsg.), Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (S. 467-478). Wiesbaden: VS Verlag.

Becker, R. (2008). Jugendarbeit der NPD: Schein oder Wirklichkeit? In F. Virchow & C. Dornbusch (Hrsg.), 88 Fragen und Antworten zur NPD. Weltanschauung, Strategie und Auftreten einer Rechtspartei – und was Demokraten dagegen tun können (S.100-105). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Becker, R. (2006). Der „Feinschliff“. Persönliche Beziehungsnetzwerke und ihre Bedeutung in der Verfestigung rechtsextremistischer Orientierungen. neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. Heft 3/2006, S.285-307.

Hafeneger, B. & Becker, R. (2006). Zwischen Bedeutungslosigkeit und lokalen Zentren. Die extreme Rechte nach den Wahlen. Praxis politische Bildung. Materialien, Analysen, Diskussionen, Heft 3/2006, 203-209.

Becker, R. (2005). Rechtsextremismus und rechte Jugendszene 2004: Konstanten, Veränderungen, Entwicklungen. In Lahn-Dill-Kreis (Hrsg.), Die Legende vom Patentrezept. Im Umgang mit rechtsorientierten Jugendlichen. Wetzlar: Lahn-Dill-Kreis, S. 12-32.

Rezensionen:

„Humanities. Sozial- und Kulturgeschichte“

Bundesprogramm kompetent. für demokratie: http://www.kompetent-fuer-demokratie